Datenschutzinformationen nach Art. 13 und 14 DSGVO zur Nutzung der Datenaustauschplattform dDatabox
Verantwortliche Dataport AöR Telefon: 0431 3295-0
Standort (Zentrale) E-Mail: poststelle[at]dataport.de
Altenholzer Straße 10-14
24161 Altenholz
Datenschutzbeauftragter Annika Kremser
Altenholzer Str. 10-14
24161 Altenholz
dataportdatenschutzbeauftragter[at]dataport.de
Zweck
Die dDataBox (Internetanwendung) dient dem Austausch von Dateien, deren Inhalt ggf. vertrauliche oder schützenswerte Informationen enthält, im Rahmen der Aufgabenerfüllung des Absenders. Die Nutzenden stellen als Absender Dateien auf der Dateiaustauschplattform zum Abruf bereit. Der Empfänger wird durch die Dateiaustauschplattform automatisiert per E-Mail über für ihn zum Abruf bereitgestellte Dateien informiert.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 LDSG (SH)
Protokollierung
Im Rahmen der Nutzung der dDataBox-Dateiaustauschplattform wird die Nutzung durch Absender und Empfänger protokolliert. Die aufgezeichneten Informationen umfassen:
- Zeitpunkt, zu dem die Aktion vom Benutzer ausgeführt wurde
- Login-Status des jeweiligen Benutzers
- Art des Nutzungsereignisses, dazu zählen: z.B. das Ablegen oder der Abruf einer Datei, die Benachrichtigung des Empfängers
- Detaillierte Beschreibung der ausgeführten Aktion, z.B. Dateinamen, Größe der Datei und des Datenraumes
Die protokollierten Nutzungsinformationen werden nach 90 Tagen ab Erhebung gelöscht.
Kategorien Betroffener
Nutzende (Absender und Empfänger) der Datenaustauschplattform
Datenkategorien
Alle Daten, die durch die Nutzenden ausgetauscht werden
Kategorien Empfänger
Die im Rahmen des Datenaustauschprozesses beteiligten Personen (Absender und Empfänger) haben Zugriff auf die Daten
Datenübermittlung in Drittstaaten
Nicht geplant
Hosting
Die dDataBox wird von Dataport selbst im eigenen Rechenzentrum gehostet.
Dauer der Speicherung
Die Gültigkeit des Abruflinks für die Empfänger und die Speicherdauer der in der dDataBox abgelegten Dateien legt der Absender individuell fest. Wenn keine Festlegung durch den Absender erfolgt, beträgt die Gültigkeit des Abruflinks und die Speicherdauer in der dDataBox jeweils 1 Jahr (Standardeinstellung).
Datensicherheit
Die Nutzung der dDataBox Internetanwendung wird für die Kommunikation und Datenübertragung mit dem Internetbrowser zwischen Absender und Empfänger durch den Einsatz der Transportverschlüsselung SSL/TLS realisiert.
[optional] Die dDataBox unterstützt eine clientseitige Verschlüsselung, diese ist vom Data Room Administrator für den jeweiligen Data Room zu aktivieren.
Betroffenenrechte
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Entsprechende Anträge sind an die Verantwortlichen oder an die Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen zu richten, wobei Textform (E-Mail) genügt. Den Datenschutzbeauftragten von Dataport können Sie wie folgt erreichen: dataportdatenschutzbeauftragter@dataport.de
Profiling
Durch den Verantwortlichen findet nicht statt.
Beschwerderecht
Sie haben nach Artikel 77 DSGVO außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 7116
24171 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Telefon: 0431 988-1200
Stand Juli 2025